Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Schwierigkeit
leicht
Entfernung
43,5 km
Dauer
2 Std. 54 Min.
Höhenmeter
10 m
Höchster Punkt
12 m
Niedrigster Punkt
3 m
Panorama
100/100
Kondition
20/100
Start der Tour | Bad Zwischenahn, Edewecht |
---|---|
Ziel der Tour | Edewecht, Bad Zwischenahn |
Schwierigkeit | leicht |
Entfernung | 43,5 km |
Dauer | 2 Std. 54 Min. |
Höhenmeter | 10 m |
Höchster Punkt | 12 m |
Niedrigster Punkt | 3 m |
Panorama | 100/100 |
Kondition | 20/100 |
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
Die Route zeichnet sich durch gut radelbare gerade Moorwegstrecken aus, die zum großen Teil durch das weite Fehngebiet um Petersfehn führen. Die Straßen sind hier ausdrücklich als „Moorstraßen“ ausgeschildert und laden mancherorts zum „Wellenreiten“ ganz eigener Art ein: Radler kommen damit klar …aber Autofahrer …? Das eine oder andere Torfstecherfeld mit vielen langen Reihen aus gestapelten Torfsoden ist am Wegesrand zu sehen. Die regionstypischen Fehnsiedlungen gehören einer letzten Kolonisationswelle seit dem 17. Jh. an, die der Erschließung der Moorgebiete diente. Es geht hier entlang grüner dünn besiedelter Wohnstraßen, Kanäle, Moorwiesen und auch einiger bunter Wildwiesen auf Brache. Auch der Küstenkanal führt durch altes Fehngebiet und bietet einen eigenen Radelgenuss: Deshalb ist hier ein längerer Abschnitt ausgewählt, an dem sich an einer Kanalweitung ein romantischer lauschig gelegener Rastplatz befindet. Der Kanal entstand 1922–35 durch den Ausbau eines typischen Moorkanals, mitten durch Torfabbaugebiet. Exklusiv für Radwanderer präsentiert sich (am Westende der Kanalstrecke) der Kleinbahnwanderweg, der an Edewecht, dem längsten Reihendorf auf der nordwestdeutschen Geest, vorbeiführt.
Auf einer schmalen Brücke überquert man den Kanal. Hier wird die grüne Natur zum Ereignis und stimmt auf das ein, was auf der Strecke zwischen Edewecht und Bad Zwischenahn kommt. Die Querensteder Mühle ist außerdem sehenswert und eine gute Raststation mit Gastronomie. Auch durchquert man das Ekerner- und Kayhauser Moorgebiet mit seiner urtümlich dichten Botanik. Eigentümlich urwüchsig wirkt die Moorspülanlage im Ekernermoor, die aus mehreren „Becken“ besteht. Ein besonderes Highlight auf der Tour ist das Torfsplitt mit der Bodenstation Moor. Hier kann man unter Glas verfolgen, wie sich das Moor im Lauf der Jahrtausende entwickelt hat. Sehenswert ist auch das nahegelegene Engelsmeer, ein natürliches und zudem wunderschönes Biotop, das zu Rast und Verweilgenuss auffordert!
Die gesamte Tour 07 "Moore im Ammerland" hat eine gute Ausschilderung und läuft über ein nummerisches System. Die Tour ist in beide Richtungen, gegen den Uhrzeigersinn mit einem toten Punkt versehen, ausgeschildert und der Radler kann die Tour in beide Richtungen fahren und mit anderen Touren kombinieren. Zudem geben die Zwischenwegweiser des Radverkehrssystem unterwegs die Richtung an.
Die genaue Wegbeschreibung können Sie dem GPX-Track entnehmen.
Es wird keine spezielle Ausrüstung benötigt. Zur Sicherheit kann ein Reparatur- und Pannenset mitgeführt werden.
Besuchen Sie unsere berühmte Traditionsgastätte "Spieker" wo man ammerländische Köstlichkeiten genießen kann.
Öffentliche und gebührenfreie Parkplätze finden Sie an vielen Start- und Zielpunkten an der Route.
Sie können bequem mit der Bahn an folgenden Bahnhöfen im Ammerland und in der Region anreisen.
Bahnhöfe: Leer, Augustfehn , Westerstede-Ocholt, Bad Zwischenahn, Oldenburg, Rastede
Die anderen Orte und Ortsteile können Sie problemlos mit Bus zu erreichen.
Radwanderkarte PUBLICPRESS Ammerland, Maßstab 1:50.000, Preis 8,00 € zu bestellen unter:
Ammerland-Touristik
Ammerlandallee 12
26655 Westerstede
Tel.: 04488 56 30 00
atis@ammerland.de
www.ammerland-touristik.de
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht: